
Erfolgreiche Veranstaltung "Klima.Zukunft.Hessen" am 26.06.2025
Am 26.06.2025 fand die zentrale Klimaveranstaltung "Klima.Zukunft.Hessen" im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt statt. Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Hessen kamen zusammen und präsentierten, wie die Vision eines zukunftsfesten und lebenswerten Bundeslandes konkret Gestalt annimmt. Um den Austausch und die Zusammenarbeit aller klimaengagierten Akteure in Hessen zu verstärken, wurden dabei zwei Veranstaltungen vereint: Die „Klima Kommunal“, Fachkonferenz der Klima-Kommunen Hessen und die Veranstaltung des Klimaplans Hessen, Fachveranstaltung zum aktuellen Stand der hessischen Klimapolitik und zur Umsetzung des Klimaplans. Denn Klimaschutz bringen wir nur voran, wenn Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kommunen im Austausch sind.
Bild: © LEA Hessen - Cornelius Pfannkuch.

Nach einem Grußwort per Videobotschaft von Staatssekretär Ruhl begrüßten Frau Dr. Straubinger, Abteilungsleiterin der Abteilung IV Klimaschutz und Nachhaltigkeit, und Herr Dr. McGovern, Geschäftsführer der LEA LandesEnergieAgentur Hessen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Bild: © LEA Hessen - Cornelius Pfannkuch.
Anschließend begeisterte Keynote-Sprecher Prof. Dr. Volker Quaschning - einer der führenden Experten im Bereich Regenerative Energiesysteme - mit inspirierenden Fakten zur Energiewende. An anschaulichen Beispielen zeigte er die Vorteile von Erneuerbaren Energien auf und rückte das Potenzial von Technologien wie Wasserstoff, Erdgas und Atomkraft in ein realistisches Licht.
In parallel stattfindenden Fachforen wurde es dann praktisch: Hier konnten sich die Teilnehmenden über erfolgreiche Projekte aus dem Klimaplan Hessen und den hessischen Klima-Kommunen informieren und direkt in Kontakt mit den Verantwortlichen treten.
Fachforum 1: Zukunftsfähige Gebäude - Energieeffizient und klimafreundlich Bauen und Sanieren
Im ersten Fachforum wurden folgende Projekte vorgestellt:
Status Quo Bauwende - Wir entwirren das Knäuel, Jeanine Erler | Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Die Klima-Kita-Felsberg – Nachhaltigkeit neu gedacht | Stadt Felsberg
Gemeinsam 1: vom Supermarkt zum Begegnungszentrum, Bürgermeisterin Sina Massow | Stadt Gudensberg
Fachforum 2: Energiewende neu denken: Ausbauoffensive und kommunale Ansätze
Im zweiten Fachforum wurden folgende Projekte vorgestellt:
Fachforum 3: Klimabildung mit Wirkung: Wissen vermitteln, Engagement stärken
Im dritten Fachforum wurden folgende Projekte vorgestellt:
15/20 Challenge: Energiesparen an Schulen, Dr. Marta Wachowiak | Kreis Groß-Gerau
Mitmach-Baustellen zur energetischen Sanierung, Silvio Nießner | Stadt Kassel
Fachforum 4: Stadt der Zukunft - Klimaresilient und lebenswert
Im vierten Fachforum wurden folgende Projekte vorgestellt:
Umgestaltung des Sedanplatz: Offenlegung des Kesselbachs, David Weidmann | Stadt Wiesbaden
Ein „Grünes Zimmer“ für Griesheim, Lukas Reinelt | Stadt Griesheim
Fachforum 5: Wärmewende jetzt! Clevere Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung
Im fünften Fachforum wurden folgende Projekte vorgestellt:
EcoQuartier Rödgen: Smarte Energie aus der Erde | Stadtwerke Bad Nauheim
Fachforum 6: Wasser im Fokus - Strategien für Stadt und Umland
Im sechsten Fachforum wurden folgende Projekte vorgestellt:
Wasserrückhalt im Offenland – Stärkung des Biotopverbunds zur Klimawandelanpassung, Dr. Christian Henschke | Regierungspräsidium Kassel
Hochwasserstrategie der Stadt Dreieich, Sergej Justus | Stadt Dreieich
Wassersensible Siedlungsentwicklung, Eva Marie Krähling | HMLU
Nach dem Mittagessen folgte das Podiumsgespräch "Wir zeigt Wirkung - der Klimaplan Hessen und die Klima-Kommunen" mit Lena Keul, Leiterin des Referats Klimarecht im HMLU und Dr. Benedikt Lorse, Leiter des Referats Klimaförderung. Gemeinsam mit dem Publikum wurde über die Finanzierung von Klimaschutz und Klimaanpassung, über den Fortschritt bei der Umsetzung des Klimaplans Hessen und Neuerungen für die Klima-Kommunen diskutiert.
Highlight und Abschluss der Veranstaltung war schließlich die Preisverleihung des diesjährigen Wettbewerbs der Klima-Kommunen. Frau Dr. Straubinger, Abteilungsleiterin der Abteilung IV Klimaschutz und Nachhaltigkeit, überreichte Preisgelder in Höhe von 60.000 Euro an die sechs Preisträger-Kommunen. Mehr Informationen zu den einzelnen Wettbewerbsbeiträgen finden Sie hier.