Menü

Bildung und Forschung

Bildung und Forschung sind wichtige Schlüsselelemente und Querschnittsaufgaben, um die Klimaziele zu erreichen. Bildung trägt dazu bei, die Ursachen und Risiken des Klimawandels zu verstehen und die Klimakrise als ein von Menschen gemachtes Phänomen zu erkennen. Sie fördert die Bewusstseinsbildung zu den Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Die Bildungsmaßnahmen decken alle Bildungsbereiche ab, von Kita und Schule über die berufliche Bildung bis zur Hochschule.

Zur Handlungsfeldübersicht

Zu den konkreten Maßnahmen, die im Sektor „Bildung und Forschung“ umgesetzt werden sollen, zählen:

Klimabildungslandschaften gestalten

Klimabildung ist ein Schlüsselelement und eine Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Ziele in den einzelnen Sektoren beziehungsweise Handlungsfeldern. Ziele der Klimabildung sind die Verankerung in den Lehrplänen, die Einbindung fester Ansprechpersonen, die Bereitstellung von Fortbildungen, Musterkooperationsvereinbarungen und die Vorgabe von Qualitätskriterien.

Die Zusammenarbeit zwischen Klimabildung und etablierten Akteurinnen und Akteuren soll weitergeführt und ausgebaut werden.

Mit Umsetzung dieser Maßnahme nimmt Hessen eine bundesweite Vorreiterrolle ein. Mitte des Jahres 2024 werden in Süd-, Mittel- und Nordhessen insgesamt fünf regionale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)-Bildungslandschaften mit dem Themenschwerpunkt Klimaschutz und Klimawandel, sogenannte Klimabildungslandschaften (KBL) etabliert. Durch die gezielte Vernetzung kommunaler Akteure aus Bildung, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die Förderung bestehender und die Entwicklung neuer Projekte werden das Bewusstsein und die Handlungskompetenz von Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen und Institutionen für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel gestärkt.

Neben der Entwicklung regional angepasster Projekte werden etablierte Bildungsangebote wie die Lernwerkstatt Klimawandel und das Schuljahr der Nachhaltigkeit fortgeführt und in den kommenden Jahren gezielt in den KBL gefördert. Mit der besonderen Wanderausstellung „Klima auf Tour“ wurde ein innovatives Format geschaffen, um Menschen zu erreichen, die sich bislang nur wenig für Klimaschutz interessiert haben und denjenigen, die sich bereits damit beschäftigt haben, Neues zu bieten. Die Ausstellung zieht alle Blicke auf sich, regt zum Mitmachen an und macht dort Station, wo die unterschiedlichsten Menschen vorbeischlendern.

Besonderen Stellenwert in der Klimabildung haben die Themen Landwirtschaft und Ernährung, u. a. im Netzwerk Schulgärten in Hessen und im Programm „Bauernhof als Klassenzimmer“. Durch praktisches Tun erhalten Schülerinnen und Schüler Einblicke in landwirtschaftliche Themen und setzen sich mit den Auswirkungen der Nahrungsmittelproduktion für das Klima auseinander.

Die Bildungsinitiative Erneuerbare Energien vermittelt interaktiv und spielerisch zentrale Wissengrundlagen zum Thema Energie und Energieeffizienz. Mit der Aktion „Energiewissen gemeinsam stärken“ wurden zuletzt 24 Kommunen bei der Umsetzung von Bildungsangeboten unterstützt.

Insgesamt konnten 2023 über 30.000 Menschen mit den Angeboten der Klimabildung in Hessen erreicht werden.

Weitere Informationen zur Klimabildung in Hessen finden Sie hier.

Frühe Klimabildung in Kitas und Kindertagespflege

Die frühkindliche Bildung wird durch die Entwicklung von Bausteinen für Klimabildung, durch Fortbildungsmöglichkeiten und Netzwerke sowie durch Entwicklung und Verbreitung weiterer Veranstaltungsangebote gestärkt. Ziel ist eine Stärkung der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in allen Zielgruppen, hier für die „Frühe Bildung“ in Kitas und der Kindertagespflege. Eine landesweite Fachtagung soll das Thema verbreiten.

Wie lassen sich Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklungen (BNE) in Fortbildungen zu sprachlicher Entwicklung oder zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft als Querschnittsthemen einbeziehen? Mit dieser Frage haben sich rund 160 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachberatungen zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) im Frühjahr 2023 in einer Netzwerktagung beschäftigt. In den 13 Modulen, zu denen landesweit Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen und Grundschullehrkräfte stattfinden, wird seither intensiv an der Integration dieses Querschnittsthemas gearbeitet. Darüber hinaus wurde 2023 mit der Entwicklung von Materialien für die frühpädagogische Praxis begonnen.

Klimabildung in Schulen

Ziel ist es, Schulen im Zuge der Klimabildung zu unterstützen. Die Umsetzung erfolgt durch unterschiedliche Angebote, aus denen die einzelnen Schulen auswählen können.

Update folgt.

Fachkräfte für die Energiewende gewinnen und qualifizieren

Die Energiewende und damit verbunden die Erreichung der bundesweiten Sektorziele im Gebäudebereich ist nur möglich, wenn sowohl die Gebäudeeffizienz als auch der Einsatz erneuerbarer Energien und innovativer Energietechnologien gesteigert werden. Das Ziel der Maßnahme ist es, mehr und besser geschulte Fachkräfte für den Transformationsprozess zu gewinnen. Unter anderem wird der Fachkräftemangel insbesondere bei den energiewenderelevanten Berufen durch ein umfassendes Maßnahmenpaket (zum Beispiel mit Qualifizierungsangeboten für das Handwerk, für weitere Fachkräfte, mit Angeboten für junge Menschen in der Phase der Berufsorientierung, mit Vernetzungsangeboten zwischen relevanten Akteurinnen und Akteuren) adressiert.

Die Umsetzung der Energiewendeziele birgt eine große gesamtgesellschaftliche Herausforderung und erfordert eine Vielzahl engagierter und zukunftsorientierter Fachkräfte aus der Energiewirtschaft, dem Bau-, Ausbau-, Elektro- und Metallgewerbe sowie aus dem produzierenden Gewerbe. Entsprechende Betriebe melden volle Auftragsbücher, suchen aber gleichzeitig vielerorts händeringend nach Nachwuchs.

Hier setzt das Projekt „Energiewende-Heldinnen und Helden“ an, um Jugendlichen ab der 8. Klasse aller Schulformen mit verschiedenen Berufsorientierungsangeboten Handwerk und Technik näher zu bringen. Die teilnehmenden Jugendlichen erweitern während ein- bis mehrtägigen Projekttagen spielerisch ihre Kenntnisse über die Berufswelt und den Zusammenhang mit der Energiewende, sammeln neue Erfahrungen im handwerklich-technischen Bereich und knüpfen Kontakte zur regionalen Betriebslandschaft. Dabei ist von Selbstlernexperimenten und interaktiven Workshops über Betriebserkundungen und Gesprächen mit Fachkräften und Auszubildenden energiewenderelevanter Berufe bis hin zur Besichtigung spannender regionaler Energiewende-Projekte alles dabei.

Im Jahr 2023 hat die LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e. V. (ANU Hessen) dazu gewinnen können, das Projekt „Energiewende-Heldinnen und Helden“ auszuweiten. Mit vier Praxispartnern konnten mit 15 Durchführungen von ein- bis mehrtägigen Projekttagen knapp 200 Schülerinnen und Schüler erreicht werden.

Nachhaltige und klimaneutrale Hochschulen entwickeln

Die Maßnahme dient der Unterstützung der staatlichen hessischen Hochschulen bei der Umsetzung des Hessischen Hochschulpakts 2021 bis 2025 im Bereich Nachhaltigkeit und Biodiversität sowie dem Ziel einer CO2-neutralen Landesverwaltung. Der Hochschulpakt wird um ein Projektförderungspaket erweitert. Gefördert werden Projekte u. a. zur Einrichtung von Nachhaltigkeitsbüros, zur Erarbeitung von Nachhaltigkeitsstrategien, zum Energie-und Umweltmanagement sowie darüber hinaus zur Erstellung von Konzepten der Biodiversität an und auf Liegenschaften der hessischen Hochschulen.

Im Rahmen der Maßnahme „Nachhaltige und klimaneutrale Hochschulen entwickeln“ werden den 14 Hochschulen des Landes Hessen, die dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) zugeordnet sind, seit 2021 jährlich 5 Millionen Euro aus dem Innovations- und Strukturentwicklungsbudget für Projektförderungen zur Verfügung gestellt. Diese Förderung ist Bestandteil der Hochschulpaktperiode 2021 bis 2025. Im Jahr 2024 werden hiervon insgesamt 31 Projekte gefördert, die sich derzeit in der Umsetzungsphase befinden. Insbesondere die neu initiierten Nachhaltigkeitsbüros/Green Offices an den Hochschulen ermöglichen es den Einrichtungen gezielt Konzepte und Strategien zu den Themen Nachhaltigkeit, Energie, Klimaschutz und Biodiversität zu entwickeln und umzusetzen. Zudem erfolgt über ein Workshop-orientiertes Benchmark-Verfahren regelmäßig ein hochschulübergreifender Erfahrungsaustausch zu Projekten der Energieeinsparung und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

Nachhaltiges Mobilitätsverhalten durch Mobilitätsbildung

Das Programm „Besser zur Schule“ stärkt zusammen mit dem Schülerticket Hessen die selbstständige Mobilität der Schülerinnen und Schüler zu Fuß, mit dem Rad sowie mit Bus und Bahn. Damit lernen Schülerinnen und Schüler praktisch die Möglichkeiten der klimaschonenden Mobilitätsformen kennen. Darüber hinaus wird in dem Programm auf Wunsch der Schulträger und Schulen ein Mobilitätsmanagement durchgeführt. Dabei werden Schülerinnen und Schüler aktiv mit einbezogen, was neben der praktischen Verbesserung vor Ort auch zur Bewusstseinsbildung beiträgt.

Update folgt.

Klimaschutz und Klimawandelanpassung in der Aus- und Weiterbildung

Durch die Maßnahme sollen die Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung in die ressortinternen Aus- und Fortbildungen aufgenommen werden. In den Fortbildungsangeboten für Beratungskräfte des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) wurden z. B.: bereits das Beratungsangebot für landwirtschaftliche Betriebe zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung erweitert. Ein entsprechendes Arbeits-, Beratungs- und Kommunikationskonzept wurde ebenfalls erstellt und weiterentwickelt. Im Rahmen der beruflichen Ausbildung erfolgte zudem eine Erweiterung des Lernfelds Ökolandbau.

Update folgt.

Klimakampagnen in Hessen

Bereits 2018 startete die Klimakampagne: „Klimaschutz beginnt hier. Mit mir.“ Mit Mitmachmaßnahmen, Umfragen und Videos zu hessischen „Klimahandlerinnen und Klimahandler“ wurde gezeigt, wie alle Hessinnen und Hessen zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung beitragen können. Seit 2021 läuft die aktuelle Klimakampagne „Wir zeigt Wirkung“ zur Begleitung der Umsetzung des Klimaplans. Hier zeigt z.B. eine Klimareporterin im Format „Alisha hat Fragen!?“, was in Hessen aktuell beim Klimathema passiert.

Seit 2023 begleitet die Klimakampagne "Wir zeigt Wirkung" die Umsetzung des Klimaplans Hessen, sowohl mit Printformaten wie Broschüren oder Postkarten als auch auf Social Media und hier. Darüber hinaus wurde das Videoformat "Alisha hat Fragen" weitergeführt. 2024 soll die Klimakampagne neu ausgerichtet werden und neue öffentlichkeitswirksame Maßnahmen umsetzen.